About: dbkwik:resource/vxHijiRXpKmtHREUTehLVA==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Charlottenklinik Stuttgart
rdfs:comment
  • Die Charlottenklinik für Augenheilkunde in Stuttgart ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts, Stiftungsjahr 1891. Die Entwicklung der Charlottenklinik für Augenkranke hängt in Ihren Anfängen zusammen mit der „Dr. Könighöfer´sche Vereinsaugenheilheilanstalt für weniger Bemittelte und Arme“. Ein Verein, der es sich vor allem zur Aufgabe machte, die Verpflegungskosten für Bedürftige bereitzustellen. Der Verein nahm bereits 1883 seine Tätigkeit auf. Wichtige Mitglieder des Vereins waren z.B. Gustav Siegle, Eduard von Pfeiffer, Paul Lechler und Luise Diefenbach.
dcterms:subject
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
abstract
  • Die Charlottenklinik für Augenheilkunde in Stuttgart ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts, Stiftungsjahr 1891. Die Entwicklung der Charlottenklinik für Augenkranke hängt in Ihren Anfängen zusammen mit der „Dr. Könighöfer´sche Vereinsaugenheilheilanstalt für weniger Bemittelte und Arme“. Ein Verein, der es sich vor allem zur Aufgabe machte, die Verpflegungskosten für Bedürftige bereitzustellen. Der Verein nahm bereits 1883 seine Tätigkeit auf. Wichtige Mitglieder des Vereins waren z.B. Gustav Siegle, Eduard von Pfeiffer, Paul Lechler und Luise Diefenbach. Nachdem Kommerzienrat Gustav Siegle und ein weiterer, namentlich nicht genannter Förderer die finanziellen Mittel dazu vorgestreckt hatten, wurde 1885 mit dem Bau eines eigenen Klinikgebäudes in der Elisabethenstraße 15 begonnen. Im Mai 1889 nahm Charlotte, Gemahlin des Thronfolgers und späteren Königs Wilhelm II. von Württemberg die Heilanstalt unter ihre Schirmherrschaft. Am 19. Februar 1891 wurde der Anstalt von König Karl die Eigenschaft einer juristischen Persönlichkeit zuerkannt. Königin Charlotte erteilte am 21. Januar 1892 die Erlaubnis, die Klinik in „Charlottenheilanstalt für Augenkranke“ umzubenennen. Am 26. Juli 1944 wurde die Klinik vollständig zerstört. Die wieder aufgebaute Charlottenklinik wurde 1955 bezogen. 1970 erfolgte die Namensänderung in „Charlottenklinik für Augenkranke“. Im Sommer 2008 wurden die neuen Räumlichkeiten in der Falkertstraße 50, in direkter Anbindung zum Diakonie-Klinikum Stuttgart bezogen. Außerdem wurde der Name geändert in „Charlottenklinik für Augenheilkunde“.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software