[[Datei:Mühlberg - Auf die Mensur.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Georg Mühlberg: Auf die Mensur (um 1900, Paukanten mit Korbschläger und großem Abstand)]] miniatur|hochkant=1.0|Protokoll einer Mensur vom 9. Juli 1906 [[Datei:Glockenschläger.jpg|miniatur|hochkant=0.33|Glocken-schläger]] Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern verschiedener Studentenverbindungen mit scharfen Waffen. Der fechttechnische Fachbegriff „Mensur“ (von lateinisch mensura, „Abmessung“) bezeichnet seit dem 16. Jahrhundert einen festgelegten Abstand der Fechter zueinander.
[[Datei:Mühlberg - Auf die Mensur.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Georg Mühlberg: Auf die Mensur (um 1900, Paukanten mit Korbschläger und großem Abstand)]] miniatur|hochkant=1.0|Protokoll einer Mensur vom 9. Juli 1906 [[Datei:Glockenschläger.jpg|miniatur|hochkant=0.33|Glocken-schläger]] Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern verschiedener Studentenverbindungen mit scharfen Waffen. Der fechttechnische Fachbegriff „Mensur“ (von lateinisch mensura, „Abmessung“) bezeichnet seit dem 16. Jahrhundert einen festgelegten Abstand der Fechter zueinander. Mensuren werden von vielen Verbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie einigen wenigen in Belgien und im Baltikum gefochten, je nach Hochschulort mit Korbschlägern bzw. Glockenschlägern. Die Fechter sind heute bis auf Teile ihres Kopfes und Gesichts vor Verletzungen geschützt. Gegebenenfalls dabei entstehende Narben heißen Schmisse.