About: dbkwik:resource/fhH6AyXsbkDYPklGiSlWGg==   Sponge Permalink

An Entity of Type : dbkwik:resource/chfkRgs8VfZWc-ugH41fbg==, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Jura Elektroapparate
rdfs:comment
  • Die in der Schweizer Gemeinde Niederbuchsiten ansässige Jura Elektroapparate AG entwickelt und vertreibt seit 1931 [[Wikipedia:de:|Haushalts-W]] und [[Wikipedia:de:|ElektrogerätW]]e. Die Firma wurde gegründet durch den Mechaniker Leo Henzirohs-Studer (1902–1984). Die eigenständige Produktion wurde in den 1990er Jahren auf- und an Fremdunternehmen vergeben. Benannt wurde Jura nach dem Sitz der ersten Fabrik am Gebirgszug Jurasüdfuss.
dcterms:subject
foaf:homepage
dbkwik:schweiz/pro...iPageUsesTemplate
Branche
  • Haushaltsgeräte
Logo
  • 150(xsd:integer)
Name
  • Jura Elektroapparate AG
Gründungsdatum
  • 1931(xsd:integer)
Leitung
  • Emanuel Probst
  • Martin Imbach
Umsatz
  • 3.6E8
dbkwik:resource/GCIjm5zEL3Hxa-dczekFIQ==
  • nicht vorhanden
Homepage
Unternehmensform
Mitarbeiterzahl
  • 693(xsd:integer)
Sitz
abstract
  • Die in der Schweizer Gemeinde Niederbuchsiten ansässige Jura Elektroapparate AG entwickelt und vertreibt seit 1931 [[Wikipedia:de:|Haushalts-W]] und [[Wikipedia:de:|ElektrogerätW]]e. Die Firma wurde gegründet durch den Mechaniker Leo Henzirohs-Studer (1902–1984). Die eigenständige Produktion wurde in den 1990er Jahren auf- und an Fremdunternehmen vergeben. Benannt wurde Jura nach dem Sitz der ersten Fabrik am Gebirgszug Jurasüdfuss. Jura ist heute vor allem für ihre [[Wikipedia:de:|KaffeevollautomatW]]en bekannt. Dieser Schwerpunkt entstand Mitte der 1980er Jahre und trägt inzwischen praktisch gänzlich zum Image, aber auch zum Umsatz des Unternehmens bei. Um das Markenimage auf hohem Niveau zu halten, wird bei der Entwicklung der Geräte viel Wert auf das Design gelegt; auf Billiggerätelinien wird verzichtet. Die Fertigung der Geräte übernimmt die Eugster/Frismag AG in Romanshorn, die auch Geräte der Marken [[Wikipedia:de:|SiemensW]], [[Wikipedia:de:|BoschW]] oder [[Wikipedia:de:|AEGW]] und auch sämtliche Nespresso-Maschinen – mit Ausnahme der Lattissima-Typen – herstellt. Besonders in der Schweiz war Jura lange Zeit auch für andere Haushaltsgeräte bekannt, insbesondere [[Wikipedia:de:|BügeleisenW]]. Per Ende 2008 hat Jura den Vertrieb seines Bügelsortiments eingestellt. Als Reminiszenz auf die Unternehmensgeschichte behält das Unternehmen im Schweizer Heimmarkt jedoch zwei „klassische“ Produkte im Sortiment: einen [[Wikipedia:de:|ToasterW]] im [[Wikipedia:de:|RetroW]]-Look sowie das Bretzeleisen. Die Kaffeevollautomaten werden weltweit vertrieben. In Deutschland ([[Wikipedia:de:|NürnbergW]], Vertrieb und Zentrale;[[Wikipedia:de:|GrainauW]], Gastro; [[Wikipedia:de:|SingenW]], Zentralservice), Österreich, den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Spanien, Polen, dem Vereinigten Königreich, den USA und Australien ist Jura mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder Joint Ventures vertreten. Ein solches besteht auch für den Vertrieb in Ost- und Mitteleuropa (Jura Central Eastern Europe). Der Marktaufbau in den übrigen Ländern erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Distributoren vor Ort. Mit der Eröffnung der „JURAworld of Coffee“ am Hauptsitz zum 75. Unternehmensjubiläum 2006 ging Jura eine Partnerschaft mit dem Schweizer Tennisspieler Roger Federer ein. Dieser trägt als sogenannter „Botschafter“ von Jura dazu bei, die Marke weltweit bekannter zu machen. 2008 wurde der Vertrag mit Federer bis 2016 verlängert. Bei der „JURAworld of Coffee“ handelt es sich um das [[Wikipedia:de:|BesucherzentrumW]] des Unternehmens. Die von Andrin Schweizer konzipierte Ausstellung im Besucherzentrum führt die Besucher durch die Geschichte des Kaffees, begonnen bei den Legenden um die Entdeckung des Kaffees, der „Entdeckung“ des Getränks durch westliche Reisende im Orient, hin zur Verbreitung des Kaffees in Europa. Der Durchgang endet mit dem für die Ausstellung hergestellten Kurzfilm „In Heaven“ des österreichischen Regisseurs [[Wikipedia:de:|Michael GlawoggerW]]. Die Ausstellung wurde 2014 neu konzipiert: Die Firmengeschichte hat seither darin einen festen Platz erhalten. Im Besucherzentrum integriert ist zudem der „Roger Federer Walk of Fame“, unter anderem mit Original-Trophäen des Schweizer Tennisstars.
is wikipage disambiguates of
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software