About: dbkwik:resource/dEM6IUVQK5LdH9MmbGrTPQ==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Arthur Stellbrink
rdfs:comment
  • miniatur|Arthur Stellbrink Arthur Stellbrink (* 24. Oktober 1884 in Alt-Treptow; † 24. Dezember 1956 in Berlin) war ein deutscher Radrennfahrer. Arthur Stellbrink wurde in Treptow geboren, und auf der dortigen Radrennbahn erwarb auch er sein Rüstzeug als Radsportler, zunächst als Flieger. 1905 wurde er Profi und konzentrierte sich auf die lukrativeren Steherrennen.
dcterms:subject
GEBURTSORT
dbkwik:resource/Cb9o46QHfg4I1-prajyj-g==
dbkwik:resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
  • 1956-12-24(xsd:date)
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Stellbrink, Arthur
KURZBESCHREIBUNG
  • deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM
  • 1884-10-24(xsd:date)
BILD
abstract
  • miniatur|Arthur Stellbrink Arthur Stellbrink (* 24. Oktober 1884 in Alt-Treptow; † 24. Dezember 1956 in Berlin) war ein deutscher Radrennfahrer. Arthur Stellbrink wurde in Treptow geboren, und auf der dortigen Radrennbahn erwarb auch er sein Rüstzeug als Radsportler, zunächst als Flieger. 1905 wurde er Profi und konzentrierte sich auf die lukrativeren Steherrennen. 1908 wurde Stellbrink Europäischer Meister der Steher, im Jahr darauf Deutscher Meister. 1910 und 1915 wurde er jeweils Deutscher Vize-Meister der Steher. Er startete auch bei 16 Sechstagerennen und konnte dreimal dritte Plätze belegen, 1914 in Berlin mit Walter Rütt, 1921 in Breslau mit Hermann Packebusch sowie 1924 in Berlin mit Willy Techmer. Nach eigenen Angaben errang Arthur Stellbrink während seiner fast 20-jährigen Rennfahrer-Laufbahn als Profi in 468 Rennen 212 erste, 115 zweite und 75 dritte Plätze. Am 22. September 1905 brach sich Arthur Stellbrink bei einem schweren Sturz beide Arme und trug außer starken Abschürfungen eine schwere Kopfwunde davon: „Seine Unvorsichtigkeit, ohne Sturzkappe zu fahren, büsste er mit einer förmlichen Skalpierung.“ Angeblich hatte sein Schrittmacher Josef Käser wegen eines „unguten Gefühls“ seine Schrittmachermaschine eingeschlossen, um Stellbrink am Start zu hindern; Stellbrink hatte den Unterstand jedoch aufgebrochen und einen anderen Schrittmacher engagiert. Er war auch bei dem Rennen am Start, das in der Rennbahnkatastrophe von Berlin endete, kam aber unbeschadet davon. Als sein „schönstes Rennen“ bezeichnete Stellbrink selbst das am 2. und 3. Dezember 1911 im Berliner Sportpalast ausgefahrene 25-Stunden-Rennen, das er gemeinsam mit Jules Miquel gegen Gus Schilling und dessen Partner John Stol gewann, nachdem dieser sich zuvor geweigert hatte, mit Stellbrink eine Mannschaft zu bilden. Das sei, so Stellbrink, sein „schönstes Rennen gegen Fahrer von Ruf“ gewesen, und das zudem acht Tage nach seiner Hochzeit. Das schönste Rennen im Leben eines Rennfahrers sei jedoch der erste Erfolg, der bei ihm im April 1903 ein dritter Platz bei einem Vorgaberennen gewesen war. Er gewann den 10-Mark-Gutschein eines Juweliergeschäftes: „Ich weiß, dass ich damals über meinen ersten Erfolg eine Freude hatte, die ich später bei großen Erfolgen nicht im gleichen Maße empfunden habe.“ Nach seinem Rücktritt vom Radsport eröffnete Stellbrink in Berlin-Schöneberg die gutgehende Gaststätte „Westfälischer Hof“, die später zu einem beliebten Treffpunkt der SS wurde. Im Juli 1948 berichtete die Berliner Zeitung von neuerlichen SS-Treffen in der Gaststätte des „früheren Pgs Stellbrink“.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software