rdfs:comment
| - Commande Hotel x .... ... Coopérative des vins du Jura 69 Rue de Poligny 39600 ARBOIS FRANKREICH Stadt, le 12 juillet 20... Objet Votre offre du 8 courant Madame, Monsieur, Nous nous référons à votre offre mentionnée ci-dessus dont nous vous remercions vivement. Comme vos conditions et la qualité de vos crus nous conviennent, nous vous passons la commande suivante : Arbois Blanc Chardonnay Harmonie, 50 bouteilles au prix unitaire de ... € Arbois blanc Naturé, 20 bouteilles au prix unitaire de ... € Arbois Blanc Chardonnay, 30 bouteilles au prix unitaire de ... € Pour la bonne règle, nous rappelons vos CGV : ☀
- Der Begriff Einkauf steht hier für Verbraucherwünsche einerseits und für Warenaustausch allgemein. Er ist ein Indikator für den Einzelhandel in den Städten. Einkauf als Problem hat Beziehungen zu Einzelthemen wie Ausbluten der Innenstädte (Trading down), Einkaufszentrum, Einkauf auf der grünen Wiese, Geiz ist geil, fairem Handel und Konsumismus. Unter den kommunalpolitischen Themen nimmt die Einzelhandelsproblematik wegen ihrer Komplexität und aktueller Veränderungen auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite einen vorderen Rang ein.
|
abstract
| - Commande Hotel x .... ... Coopérative des vins du Jura 69 Rue de Poligny 39600 ARBOIS FRANKREICH Stadt, le 12 juillet 20... Objet Votre offre du 8 courant Madame, Monsieur, Nous nous référons à votre offre mentionnée ci-dessus dont nous vous remercions vivement. Comme vos conditions et la qualité de vos crus nous conviennent, nous vous passons la commande suivante : Arbois Blanc Chardonnay Harmonie, 50 bouteilles au prix unitaire de ... € Arbois blanc Naturé, 20 bouteilles au prix unitaire de ... € Arbois Blanc Chardonnay, 30 bouteilles au prix unitaire de ... € Côtes du Jura Blanc Chardonnay, 20 bouteilles au prix unitaire de ... € Etoile Blanc Chardonnay, 10 bouteilles au prix unitaire de ... € Côtes du Jura vin Blanc - Expression du Terroir, 10 bouteilles au prix unitaire de ... € Arbois Blanc -Tradition- Chardonnay–Savagnin 2009, 20 bouteilles au prix unitaire de ... € Pour la bonne règle, nous rappelons vos CGV : Transport par camion, franco domicile dans les 15 jours Paiement : au comptant avec 2% d'escompte ou dans les 30 jours net. Vous voudrez bien accuser réception de cette commande par courriel .....@...... et nous en préciser la date de livraison. Vous en remerciant à l'avance, nous vous prions d'agréer, Madame, Monsieur, nos salutations les meilleures. (signature) Nom du responsable ☀
- Der Begriff Einkauf steht hier für Verbraucherwünsche einerseits und für Warenaustausch allgemein. Er ist ein Indikator für den Einzelhandel in den Städten. Einkauf als Problem hat Beziehungen zu Einzelthemen wie Ausbluten der Innenstädte (Trading down), Einkaufszentrum, Einkauf auf der grünen Wiese, Geiz ist geil, fairem Handel und Konsumismus. Unter den kommunalpolitischen Themen nimmt die Einzelhandelsproblematik wegen ihrer Komplexität und aktueller Veränderungen auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite einen vorderen Rang ein. Wurde noch vor wenigen Jahren geklagt, die Innenstädte würden wegen Schließung alteingesessener Geschäfte und gleichzeitiger Verlagerung der Geschäftsflächen auf die "grüne Wiese" an Attraktivität verlieren und gar veröden, so ist gegenwärtig (2008) ein neuer Trend hin zur Innenstadt mit Kauf- und Warenhäusern und neuen Betriebsformen im Einzelhandel festzustellen. Gleichzeitig besteht die Krise des traditionellen Einzelhandels fort. Deshalb wird auch dieser neue Trend von Stadtplanern mit großer Skepsis begleitet. Während die Betreiber der neuen Einkaufsgalerien eine Neubelebung der Innenstädte und eine Stärkung der Stadt im Wettbewerb mit ihren Nachbarstädten versprechen, halten Kritiker die Beobachtungen an Hand von über 100 solcher innerstädtischer Einkaufszentren dagegen. So schreibt z. B. die "Immobilien Zeitung": "In den allermeisten Fällen verlagerte sich die Wertschöpfung in den Städten von den zahlreichen Geldbeuteln der Immobilienbesitzer in der 1a-Lage auf den einen der Center-Betreiber"....und oft sei ein "ganz offensichtlicher Niedergang des lokalen Einzelhandels" zu beobachten. Wie in vielen Diskussionen um das Thema Einkaufen, ob es sich um die Ladenöffnungszeiten oder um die Ausdehnung der Geschäftsflächen handelt, wird der Tatsache, dass sich die ladenhandelsrelevante Kaufkraft nicht ohne weiteres vermehren läßt zu wenig Rechnung getragen. Mitentscheidend für die Stärkung der Kaufkraft ist die Einkommensverteilung in der Bevölkerung, die wirtschafts- und finanzpolitischen Einflüssen unterliegt.
|