About: dbkwik:resource/ZpcCYfP2odgyMFnpNHZITQ==   Sponge Permalink

An Entity of Type : dbkwik:resource/nWOsBzkfSFvRSNAVVrrVVg==, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Fastnacht
rdfs:comment
  • Fastnacht ist der Dämmerzustand zwischen Tag und Nacht, den man deshalb auch einfach Dämmerung nennt. Ganz ähnlich klingt die schwäbisch-alemannische Fasnacht, die aber nichts mit der Helligkeit zu tun hat. Das Wort bedeutet im Altsüddeutschen, dass nachts ein Faß aufgemacht wird. Fasnacht darf nicht mit Fasching - der Karnevalsparodie in München und Wien - verwechselt werden.
  • Art Zugehörigkeit Volk Organisation Datum Zeit Kategorie Die Fastnacht (mittelhochdeutsch vastnaht, vasnaht, vasenaht) hat ursprünglich mit Fasten nichts zu tun und ist nur volksetymologisch mit diesem Worte in Verbindung gebracht worden. Die Gebräuche im Mittelalter, die mit der Feier der Fastnacht verbunden sind, deuten auf die Umwandlung eines alten Frühlingsfestes. Man nennt die ganze Zeit vom Stephanstag (26. Dezember) bis Aschermittwoch Fasching (mhd. vaschanc).
sameAs
dcterms:subject
Zugehörigkeit
dbkwik:de.mittelal...iPageUsesTemplate
dbkwik:de.uncyclop...iPageUsesTemplate
Organisation
Name
  • Fastnacht
BILD
  • 300(xsd:integer)
abstract
  • Art Zugehörigkeit Volk Organisation Datum Zeit Kategorie Die Fastnacht (mittelhochdeutsch vastnaht, vasnaht, vasenaht) hat ursprünglich mit Fasten nichts zu tun und ist nur volksetymologisch mit diesem Worte in Verbindung gebracht worden. Die Gebräuche im Mittelalter, die mit der Feier der Fastnacht verbunden sind, deuten auf die Umwandlung eines alten Frühlingsfestes. Man nennt die ganze Zeit vom Stephanstag (26. Dezember) bis Aschermittwoch Fasching (mhd. vaschanc). Speziell die letzten Tage vor den Fasten nennt man Faßnacht oder Fastnacht, englisch Shrovetide. Ursprünglich schloß der Fasching mit dem Samstag vor Quadragesima (s. 'Festzeiten'), seit dem Konzil von Benevent von 1091 gilt indessen die Regel, daß die österlichen Fasten am Mittwoch vorher beginnen. Der vorhergehende Dienstag heißt Fastnachtsdienstag, der Montag [Rosenmontag und der Sonntag Pfaffenfastnacht, weil die Fasten der Geistlichkeit schon mit dem Montag beginnen.
  • Fastnacht ist der Dämmerzustand zwischen Tag und Nacht, den man deshalb auch einfach Dämmerung nennt. Ganz ähnlich klingt die schwäbisch-alemannische Fasnacht, die aber nichts mit der Helligkeit zu tun hat. Das Wort bedeutet im Altsüddeutschen, dass nachts ein Faß aufgemacht wird. Fastnacht ist eine Form des Karnevals, die vor allem in Südwestdeutschland, also in Alemannien und Umgebung gefeiert wird. Wie der Name schon sagt wird in Alemannien fast nur Nachts gefeiert. Dazu gehört auch, dass die Umzüge meist Nachts stattfinden - darum nennt man sie logischerweiße auch Nachtumzüge. Bei Nachtumzügen sind nur stockbesoffene Besucher zugelassen - bevorzugt durch das Bier der lokalen Brauerei hervorgerufen. Damit man während des Umzuges nicht ausnüchtert, gibt es eine optimale Bierstandausdeckung. Jugendschutzorganisationen schauen, dass vor allem die jüngeren Besuchern mit weniger Fastnachtserfahrung genug Alkohol zu sich nehmen. Im Anschluß an die Nachtumzüge spielt in den meisten Ortschaften im Anschluß die lokale 08/15-Band die selben Sauf- und Gröhllieder. Manchmal wird auch ein DJ eingesetzt, der dann eine Ballermann-Hitz CD einlegt und an seinen Pultknöpfen dreht. Dies führt auch meistens zu schrillen Tönen, da im Suff gerne mal der falsche Knopf betätigt wird. Fasnacht darf nicht mit Fasching - der Karnevalsparodie in München und Wien - verwechselt werden. Mainz ist Hauptstadt des organisierten Fassenachtens. Während in der Nachbarschaft, z.B. in Wiesbaden, der Fastnachtslindwurm ganz rationell schon kurzerhand sonntags abgewickelt wird, gehen dem Umzug in Mainz lange Sitzungen voraus, bei denen Redner, Sänger, und Mischungen aus beidem abwechselnd versuchen die nötige heitere Stimmung zu erzeugen, um das offizielle Motto des Fastnachtsumzugs zu bestimmen. Da am Ende der nächtlichen Sitzungen die Jury, die über das Motto bestimmen soll, der sogenannte Elferrat, bereits eingeschlafen ist, werden am Rosenmontagmorgen die elf auf einen offenen Wagen gepackt und zum Ausnüchtern durch die frische Luft chauffiert. Jeder Mainzer Karneval-Verein hat dafür seinen eigenen Kommittee-Wagen. Tausende sehen sich das lustige Spektakel an, wenn nach und nach die rotnasigen älteren Herren versuchen, auf diesen schwankenden Narrenschiffen wieder auf die Beine zu kommen. Der Mainzer Rosenmontagsumzug ist der einzige Fastnachtsumzug, der bei Tage stattfindet, und das Ausnüchtern der Elferräte gemahnt die Narren an den Straßenrändern: Jetzt ist nur noch bis Aschermittwoch, feiert, Leute feiert. Aber die Müdigkeit der Elferräte steckt an, so dass vielerorts die Fastnacht dienstagabends in Pyjamaparties endet und um Punkt 24:00 Uhr vom Pfarrer persönlich die Bürgersteige wieder hochgeklappt werden. In Baden sind deshalb schon fastnachtdienstags abends Punkt 23:59 Uhr alle Bürgersteige wieder besenrein.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software