Der WFV-Pokal ist der Verbandspokal des Württembergischen Fußball-Verbandes für Mannschaften der 3. Liga, Regionalliga Süd (4. Liga), Oberliga Baden-Württemberg (5. Liga), Verbandsliga Württemberg (6. Liga), Landesliga Württemberg (7. Liga), sowie der Bezirkspokalsieger. Im K.-o.-System spielen max. 128 Mannschaften den Pokalsieger aus, der dann im darauffolgenden Spieljahr an der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals teilnehmen darf. Der Wettbewerb wurde 1945 als ein für alle Mannschaften offener Pokalwettbewerb eingeführt, ab 1950/51 wurde er zu einem Amateur-Pokalwettbewerb umgestaltet.
Der WFV-Pokal ist der Verbandspokal des Württembergischen Fußball-Verbandes für Mannschaften der 3. Liga, Regionalliga Süd (4. Liga), Oberliga Baden-Württemberg (5. Liga), Verbandsliga Württemberg (6. Liga), Landesliga Württemberg (7. Liga), sowie der Bezirkspokalsieger. Im K.-o.-System spielen max. 128 Mannschaften den Pokalsieger aus, der dann im darauffolgenden Spieljahr an der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals teilnehmen darf. Der Wettbewerb wurde 1945 als ein für alle Mannschaften offener Pokalwettbewerb eingeführt, ab 1950/51 wurde er zu einem Amateur-Pokalwettbewerb umgestaltet.