Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| |
rdfs:comment
| - [[Datei:Vermosh 46.JPG|miniatur|Tanzende Mädchen in Vermosh im Sommer 2011]] Die Albanischen Tänze (albanisch Vallet shqiptare) sind ein wesentlicher Teil der albanischen Folklore und des albanischen Kulturraumes, welcher sich über Albanien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Griechenland (Arvaniten) und Italien (Arbëresh) erstreckt. Die Tänze gestalteten sich in diesen Ländern meist unabhängig voneinander, jedoch behielten sie ihren gemeinsamen Charakter. Die Darbietung erfolgt in Gruppen, zu Paaren oder einzeln.
|
dcterms:subject
| |
Seiten
| |
Verlag
| |
Jahr
| |
Herausgeber
| |
dbkwik:musik/prope...iPageUsesTemplate
| |
Sammelwerk
| - Albanien – zwischen Kreuz und Halbmond
|
Autor
| |
Ort
| |
Titel
| |
ISBN
| |
abstract
| - [[Datei:Vermosh 46.JPG|miniatur|Tanzende Mädchen in Vermosh im Sommer 2011]] Die Albanischen Tänze (albanisch Vallet shqiptare) sind ein wesentlicher Teil der albanischen Folklore und des albanischen Kulturraumes, welcher sich über Albanien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Griechenland (Arvaniten) und Italien (Arbëresh) erstreckt. Die Tänze gestalteten sich in diesen Ländern meist unabhängig voneinander, jedoch behielten sie ihren gemeinsamen Charakter. Die Darbietung erfolgt in Gruppen, zu Paaren oder einzeln. Der Albanische Volkstanz ist heute im albanischen Sprachgebiet sehr populär und wird an Festen, Konzerten sowie schulischen Aufführungen und von vielen Vereinen und Verbänden gepflegt. An Festivals wie dem Nationalen Folklorefestival von Gjirokastra werden auch Tänzer ausgezeichnet. Die Tänze sind Teil des interbalkanischen Kulturraumes, weswegen sie oft Ähnlichkeiten mit Tänzen anderer Völker in Südosteuropa haben.
|