About: dbkwik:resource/RR1tinp9_aXYwDwJTo0Kqg==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Modell-Eisenbahn-Club Idstein
rdfs:comment
  • x24px|link=|Portal:Bahn Portal:Bahn – Übersicht zum Thema Bahn Am 27. Juni 1984 gewinnt Frankreich das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft gegen Spanien mit 2:0 Toren. Davon offenbar unbeeindruckt gründen in der Taunusstadt Idstein neun Eisenbahnfreunde an diesem Tag den Modell-Eisenbahn-Club Idstein/Ts. Mit Wirkung vom 1. Juli 1986 wird der Verein in den Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde BDEF aufgenommen. In den letzten Jahren schwankt die Mitgliederzahl immer um die 30 Personen, von denen sich etwa 10 im Rahmen des Vereins aktiv mit der Modelleisenbahn beschäftigen.
dcterms:subject
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
abstract
  • x24px|link=|Portal:Bahn Portal:Bahn – Übersicht zum Thema Bahn Am 27. Juni 1984 gewinnt Frankreich das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft gegen Spanien mit 2:0 Toren. Davon offenbar unbeeindruckt gründen in der Taunusstadt Idstein neun Eisenbahnfreunde an diesem Tag den Modell-Eisenbahn-Club Idstein/Ts. Mit Wirkung vom 1. Juli 1986 wird der Verein in den Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde BDEF aufgenommen. Der erste öffentliche Auftritt der Modelleisenbahner findet am 20. September 1986 statt: anlässlich der Elektrifizierung der Strecke Niedernhausen-Limburg organisieren sie ein Bahnhofsfest im Bahnhof Idstein/Ts. - ein Ereignis, das lokale Politiker sofort für sich in Anspruch nehmen, ohne die Organisatoren auch nur mit einem Wort zu erwähnen. Doch dieser erste öffentliche Auftritt hat Folgen: Im gleichen Jahr beteiligen sich die Mitglieder mit einer LGB-Anlage an einer Veranstaltung des Vereins für geistig Behinderte in Bad Schwalbach. Bis 1995 ist der MEC regelmäßig in Bad Schwalbach zu Gast. 1988 findet die erste Modellbahn-Ausstellung in der Stadthalle Idstein statt: Auf mit grünem Stoff belegten Platten werden LGB-Gleise verlegt und verschiedene Fahrzeuge präsentiert. Auf Grund der guten Resonanz wird im Folgejahr mit dem Bau einer Großbahn-Modulanlage für Ausstellungszwecke begonnen. Bis auf wenige Ausnahmen findet nun jährlich eine Modellbahnausstellung statt, seit etlichen Jahren unter Namen „Idsteiner Modellbahntage“ zeitgleich mit dem Idsteiner Weihnachtsmarkt immer am ersten Dezember-Wochenende. 1998 wird die Ausstellung um eine Börse erweitert. 2001 erfolgt eine thematische Erweiterung: Neben Modellbahnen werden auch andere Bereiche des Modellbaus präsentiert: Modellschiffe, funkferngesteuerte H0-Fahrzeuge und ein die Stadthalle durchschwebendes Modell des Luftschiffs „Hindenburg“. Die Großbahn-Modulanlage - eine reine Fahranlage ohne landschaftliche Gestaltung - wird immer wieder erweitert und nach einigen Jahren durch eine neue Anlage mit verschiedenen Szenerien ersetzt. In den 1990er Jahren beginnt ein Mitglied mit dem Bau einer H0-Anlage. Diese besteht zunächst nur aus einem Abstellbahnhof sowie zwei Wendemodulen. Im Laufe der Jahre kommen weitere Streckenmodule dazu, die sich durch ihre liebevolle Ausgestaltung auszeichnen. Der ebenfalls im Laufe der Zeit entstandene Bahnhof wird weiter ausgestaltet. Außerdem wird die Anlage digitalisiert. Die Nähe zum wohl schönsten Teil des Rheintals lässt bei einigen Mitgliedern die Idee reifen, eine Anlage mit Motiven der Rheinstrecke zu bauen. Bei verschiedenen Ausflügen werden Unmengen von Photos gemacht, die die Grundlage für zu realisierende Motive bilden sollen. 2007 werden die beiden ersten - noch nicht funktionsfähigen - Module im Rahmen der Idsteiner Modellbahntage gezeigt. Da die Anlage bis in eine Höhe von ca. 180-190 cm Höhe hinaufragt, sieht man nicht nur von oben auf sie hinab, sondern mitten hinein. In der Endausbaustufe wird die Modulanlage eine Länge von ca. 13 Metern aufweisen und soll einen Querschnitt der am Rhein verkehrenden Züge über mehrere Epochen präsentieren. Der fehlende Modellbahn-Nachwuchs ist, wie bei vielen anderen Vereinen auch, ein großes Problem. Im Jahr 2000 beginnt der MEC Idstein mit dem Aufbau einer Jugendgruppe. Ein ursprünglich geplanter Bau einer eigenen Jugendanlage scheitert, nach und nach springen die meisten Mitglieder der Jugendgruppe wieder ab. Die verbliebenen Mitglieder sind mittlerweile erwachsen und in den normalen Vereinsalltag eingebunden. Dennoch bemüht sich der Verein weiterhin um jugendliche Mitglieder. 2005 werden von mehreren Vereinen der Region Kontakte zum Aufbau einer Kooperation geknüpft, hieran ist auch der MEC Idstein beteiligt. Ziel dieser unter dem Namen „Interessengemeinschaft Modellbahn RheinMainLahn“ firmierenden Kooperation ist unter anderem der Austausch von Anlagen bei Ausstellungen, um dem Publikum ein größeres Angebot bieten zu können. In den letzten Jahren schwankt die Mitgliederzahl immer um die 30 Personen, von denen sich etwa 10 im Rahmen des Vereins aktiv mit der Modelleisenbahn beschäftigen.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software