About: dbkwik:resource/NsGzB7BE_dngIsNrDin-mg==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Werte-Meme
rdfs:comment
  • Der Begriff Werte-Mem oder W-Mem ist eine Abwandlung des von dem Biologen Richard Dawkins konstruierten Wortes Mem. Das Wort Mem ist eine Verkürzung der griechischen Wurzel "mimema" (Nachgeahmtes oder Nachahmung). Der Begriff wird von Dawkins und anderen gebraucht, um eine Einheit kultureller Information, z. B. eine politische Ideologie, einen Modetrend, einen Sprachgebrauch, eine Musikform oder einen Architekturstil zu beschreiben. Der Biologe Rupert Sheldrake zitiert sie als "Einheiten der kulturellen Übertragung" und interpretiert sie als die von ihm so genannten morphogenetischen Felder.
dcterms:subject
abstract
  • Der Begriff Werte-Mem oder W-Mem ist eine Abwandlung des von dem Biologen Richard Dawkins konstruierten Wortes Mem. Das Wort Mem ist eine Verkürzung der griechischen Wurzel "mimema" (Nachgeahmtes oder Nachahmung). Der Begriff wird von Dawkins und anderen gebraucht, um eine Einheit kultureller Information, z. B. eine politische Ideologie, einen Modetrend, einen Sprachgebrauch, eine Musikform oder einen Architekturstil zu beschreiben. Der Biologe Rupert Sheldrake zitiert sie als "Einheiten der kulturellen Übertragung" und interpretiert sie als die von ihm so genannten morphogenetischen Felder. Mit W-Mem werden von den Autoren Don Beck und Christopher C. Cowan Organisationsprinzipien bezeichnet, die wie Attraktoren in der Astronomie auf die inhaltlich angereicherten Meme wirken und sie wie magnetisch anziehen. Beck und Cowan entwickelten ein Modell, das sie "Spiral Dynamics" nannten und in einem gleichnamigen Buch beschrieben. Die Funktion der W-Meme besteht darin, eine spiralförmige evolutionäre Entwicklung zu bewirken und weiter voran zu treiben. Das Modell geht auf Forschungen des Psychologen Clare Graves zurück, der in dem Bestreben, eine vereinheitlichende psychologische Theorie zu finden ein "biopsychosoziales System" entdeckte, das er als Organisationsprinzip für die Interaktion zwischen Innen- und Außenwelt des Menschen ansah. Diese zentrale Intelligenz kann nach Graves durch sieben Prinzipien beschrieben werden (zitiert nach Beck und Cowan): * Menschen verfügen über die Fähigkeit, neue W-Meme zu kreieren. * Die Lebensbedingungen erwecken W-Meme, die in Reaktion auf sie entstehen, wachsen, sich zurückbilden oder verblassen können. * W-Meme springen zwischen Themen des Selbstausdrucks und solchen der Selbstaufopferung hin und her. * Im Verlauf der Spirale entstehen W-Meme wellenförmig. * W-Meme bewegen sich durch Komplexitätsebenen die Spirale hinauf oder hinab. * W-Meme existieren innerhalb unserer zwiebelartigen Profile nebeneinander. * W-Meme verbinden sich auf der Spirale zu sechser-Ordnungen (Tiers). In dem von Beck und Cowan weiter entwickelten System werden die einzelnen W-Meme im Unterschied zum ursprünglichen System von Graves durch Farben bezeichnet.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software