Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| |
rdfs:comment
| - Das Omen war eine Diskothek der Techno- und House-Szene in Frankfurt am Main. Der Club gilt als eine der Geburtsstätten des Techno in Deutschland. Die Diskothek entstand 1988 aus dem Vogue und entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem Zentrum der weltweiten Techno-Szene. DJ-Größen wie Sven Väth, der auch ein Miteigentümer des Omen war, Carl Cox, Frank Lorber, Toni Rios, Gayle San, DJ Dag, Chris Liebing, Ulli Brenner und Jeff Mills spielten im Omen oft bis in den späten Mittag hinein.
|
dcterms:subject
| |
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
| |
abstract
| - Das Omen war eine Diskothek der Techno- und House-Szene in Frankfurt am Main. Der Club gilt als eine der Geburtsstätten des Techno in Deutschland. Die Diskothek entstand 1988 aus dem Vogue und entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem Zentrum der weltweiten Techno-Szene. DJ-Größen wie Sven Väth, der auch ein Miteigentümer des Omen war, Carl Cox, Frank Lorber, Toni Rios, Gayle San, DJ Dag, Chris Liebing, Ulli Brenner und Jeff Mills spielten im Omen oft bis in den späten Mittag hinein. Nach dem „Abschiedswochenende“ wurde am 19. Oktober 1998 das Omen geschlossen. Der letzte gespielte Track war „Astral Pilot - The Day after“. Seit der Schließung (und dem Abriss des Parkgebäudes) fanden jedes Jahr im Oktober der so genannte Omen Memorial Day (1999–2004) beziehungsweise (seit 2005) die Omenforum Technoclassics statt, letztmalig am 18. Oktober 2008. Das Omen wurde zu seiner Zeit regelmäßig (wie zum Beispiel in der Zeitschrift „Groove“) zum besten Techno-Club in Deutschland gewählt und war, neben dem Dorian Gray im Flughafen Frankfurt, die erste Adresse im Rhein-Main-Gebiet.
|