About: dbkwik:resource/GwJYfpdTEYffsxmZY9qk3w==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Albert Bollmann
rdfs:comment
  • Albert Bollmann (* 5. Oktober 1889 in Langendreer; † 26. Januar 1959) war ein deutscher Fußballspieler. Bollmann spielte im Kronprinzenpokal des Jahres 1912/13 für Westdeutschland. Im siegreichen Halbfinale am 10. November 1912 in Duisburg gegen Süddeutschland (2:1) spielte er an der Seite von Heinz Ludewig. Als Westdeutschland am 8. Juni 1913 in Berlin das Finale mit 3:5 Toren gegen Brandenburg gewann kam er nicht zum Einsatz. Er bestritt am 5. April 1914 gegen die Niederlande sein einziges Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft. Zu der damaligen Zeit spielte er für den Essener Turnerbund und hatte es in Westdeutschland zumeist mit dem Duisburger Spielverein zu tun. Das Spiel in Amsterdam endete 4:4 Remis und Bollmann spielte dabei rechter Läufer. Gemeinsam mit Heinz Ludewig vom
sameAs
dcterms:subject
GEBURTSORT
dbkwik:resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
  • 1959-01-26(xsd:date)
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Bollmann, Albert
KURZBESCHREIBUNG
  • deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM
  • 1889-10-05(xsd:date)
BILD
abstract
  • Albert Bollmann (* 5. Oktober 1889 in Langendreer; † 26. Januar 1959) war ein deutscher Fußballspieler. Bollmann spielte im Kronprinzenpokal des Jahres 1912/13 für Westdeutschland. Im siegreichen Halbfinale am 10. November 1912 in Duisburg gegen Süddeutschland (2:1) spielte er an der Seite von Heinz Ludewig. Als Westdeutschland am 8. Juni 1913 in Berlin das Finale mit 3:5 Toren gegen Brandenburg gewann kam er nicht zum Einsatz. Er bestritt am 5. April 1914 gegen die Niederlande sein einziges Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft. Zu der damaligen Zeit spielte er für den Essener Turnerbund und hatte es in Westdeutschland zumeist mit dem Duisburger Spielverein zu tun. Das Spiel in Amsterdam endete 4:4 Remis und Bollmann spielte dabei rechter Läufer. Gemeinsam mit Heinz Ludewig vom Duisburger SV und Josef Schümmelfelder vom Bonner FV bildete er die deutsche Läuferreihe. Es war das letzte Länderspiel vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Erst am 27. Juni 1920 durfte Deutschland wieder mit der Nationalmannschaft antreten. Nach dem Ersten Weltkrieg übersiedelte Bollmann nach Bochum und spielte dort für den TuS. Später wohnte er in Wanne-Eickel, blieb aber dem VfL Bochum verbunden, bei dem er noch Mitte der 50er Jahre zum wiederholten Male in den Spielausschuß gewählt wurde.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software