abstract
| - Die im Stadtgeschichten-Wiki verwendeten Daten stammen ausschließlich aus Quellen, die über das Internet erreichbar sind. Es handelt sich um Suchmaschinen-Ergebnisse zu bestimmten Begriffskombinationen. Die Suchbegriffe sind dabei aus geografischen Merkmalen und inhaltlichen Kriterien zusammengesetzt. Durch die geografischen Angaben des Stadtnamens, des Stadtteil-Namens und den in der Stadt vorkommenden Telefon-Vorwahlnummern erfolgt eine Einschränkung der Suche auf das jeweils interessierende Gebiet (Stadt oder Stadtteil). Das jeweilige Abfrage-Kriterium wird als UND-Verknüpfung einfach an den geografischen Begriffsteil angehängt, wie hier für die Düsseldorfer Altstadt dargestellt: Düsseldorf (0211 OR 0203 OR 0204) Altstadt(geografischer Teil) Problem Kriminalität (Abfragekriterium). Sowohl im geografischen Teil der Suchanfrage wie auch in dem angehängten Kriterienteil sind teilweise komplexere Begriffsbildungen erforderlich, z. B. bei Doppelstädten oder Doppelstadtteilen, in deren Namen die ursprünglichen Städtenamen durch einen Bindestrich verbunden sind. In solchen Fällen ist der Bindestrich durch ein OR, also durch eine ODER-Verknüpfung, wie in folgendem Beispiel für die Stadt Rheda-Wiedenbrück zu ersetzen:(Rheda OR Wiedenbrück). Bei den inhaltlichen Kriterien kommt dies z. B. in dem Begriff Senioren bzw. Rentner vor, die umgangssprachlich etwa gleich bedeutend sind und hier zu dem Abfragebegriff Senioren OR Rentner verknüpft werden. Bei ODER-Verknüpfungen muss darauf geachtet werden, dass die verknüpften Wörter wie im Beispiel in Klammern gesetzt werden, da manche Suchmaschinen andernfalls die Verknüpfung nicht richtig erkennen. Die Suche im Internet erfolgt mit der Meta-Suchmaschine eTools. Als Standart für das Stadtgeschichten-Wiki sind dort folgende Einstellungen vorzunehmen: Suchmaschinen:Yahoo (normal), Bluewin (normal), Google (normal), Live (normal); alle anderen Suchmaschinen müssen deaktiviert werden. Ländereinstellung:weltweit. Sprache:Deutsch. Die übrigen Einstellungen können bei den Voreinstellungen verbleiben. Wenn diese Einstellungen vorgenommen und gespeichert sind kann die Suche beginnen. Eine Alternative zu eTools wäre noch Bubble mit den Suchmaschinen Google, Live Search, Lycos, Yahoo und Web.DE. Eine Vergleichssuche der beiden Metasuchmaschinen ergab bei diesen Einstellungen nur minimale Abweichungen. Der Nachteil bei Bubble ist jedoch, dass die Einzelergebnisse der Suchmaschinen nicht automatisch addiert werden. Auch sonst läßt das Erscheinungsbild einiges zu Wünschen übrig. Die Suche mit eTools ergibt für die eingestellten Suchmaschinen sowohl Einzelergebnisse (siehe Bild-Markierung in Magenta) wie auch eine in Fettschrift dargestellte Summe (siehe Bild-Markierung in Orange). Diese Summe stellt das verwertbare Ergebnis dar, welches in die der Suchanfrage entsprechende Zelle einer Exel-Tabelle kopiert wird. Wie in dem abgebildeten Screen-Shot zu sehen, kann es zu Fehlstellen im Suchergebnis kommen (hier: Zeitüberschreitung). Eine Wiederholung der Suchanfrage behebt dieses Problem in der Regel sofort; und bitte nicht die falsche Ländereinstellung nachmachen!
|