About: dbkwik:resource/AcCmJDSOXGxgCGKaEI7eow==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Thomas Goller
rdfs:comment
  • Thomas Goller (* 28. Oktober 1977 in Dohna), deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der mehrmals Deutscher Meister über 400 m Hürden war. __TOC__ Thomas Goller begann seine sportliche Laufbahn als Schwimmer, wechselte aber motiviert durch seinen Vater Stefan Goller, der selbst Stabhochspringer mit einer Bestleistung von 4,00 m war, 1988 zur Leichtathletik.
sameAs
dcterms:subject
GEBURTSORT
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Goller, Thomas
KURZBESCHREIBUNG
  • deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
GEBURTSDATUM
  • 1977-10-28(xsd:date)
BILD
abstract
  • Thomas Goller (* 28. Oktober 1977 in Dohna), deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der mehrmals Deutscher Meister über 400 m Hürden war. __TOC__ Thomas Goller begann seine sportliche Laufbahn als Schwimmer, wechselte aber motiviert durch seinen Vater Stefan Goller, der selbst Stabhochspringer mit einer Bestleistung von 4,00 m war, 1988 zur Leichtathletik. Er startete zunächst für den Dresdner SC und trainierte dort unter Erika Falz, bevor er zum Leichtathletikzentrum Leipzig wechselte und fortan unter Volker Beck trainierte. Später wechselte er zur LG Asics Pirna. Seit 2007 startet er für den TV Wattenscheid 01. Er ist 1,90 m groß und wiegt 82 kg. Seine Bestleistung über 400 m Hürden beträgt 48,54 s (1999). Sein Markenzeichen ist, dass er bei Rennen immer eine Sonnenbrille trägt. Im Jahr 2010 wurde Thomas Goller vom Deutschen Leichtathletik Verband wegen des Verdachts auf einen Dopingverstoß suspendiert. Im Rahmen einer Trainingskontrolle im März 2010 wurde Goller positiv auf anabole Steroide (Boldenon und 5ß-androst-1-en-17ß-ol-3on) getestet. Sein Verein TV Wattenscheid 01 kündigte daraufhin den bestehenden Vertrag mit sofortiger Wirkung. Am 19. Mai 2010 wurde bekannt, dass Goller auf die Öffnung der B-Probe verzichtete und gleichzeitig seinen Rücktritt vom Leistungssport erklärte. Der DLV leitete daraufhin das Sanktionierungsverfahren ein, Goller gilt damit als des Dopings überführt. Der Verdacht gegen Goller erhärtete sich durch eine weitere positive A-Probe bei einer Trainingskontrolle vom April 2010. Am 1. Juli 2010 sprach der Disziplinarausschuss des Deutschen Leichtathletik Verbandes gegen Goller eine zweijährige Wettkampfsperre aus.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software