About: dbkwik:resource/5tX46hSzx9BbqVw0aG4NoA==   Sponge Permalink

An Entity of Type : dbkwik:resource/sRQxzhEkEvMka1hWm7aRVg==, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Osmos
rdfs:comment
  • Osmos ist ein Geschicklichkeitsspiel des Kanadischen Softwarestudios Hemisphere Games. Programmiert wurde es von Eddy Boxerman, Dave Burke und Andy Nealen. Das Spiel erschien am 17. August 2009 auf der Downloadplattform Steam. Neben der Microsoft Windows-Version gibt es noch Versionen für Mac OS X, Linux, iPad, iPhone und den iPod Touch. Die Level werden in 3 Gruppen unterteilt: Besonders erwähnenswert ist die sehr realistische Bewegungsphysik aller Objekte. Die Hintergrundmusik des Spiel ist ganz im Ambient-Stil gehalten, komponiert wurde sie unter anderem von Biosphere und Mat Jarvis.
sameAs
dcterms:subject
Sprache
  • Englisch
dbkwik:spiele/prop...iPageUsesTemplate
USK
  • 0(xsd:integer)
Genre
dbkwik:resource/76Kr7pSVJezydG2wcNvvbw==
Release
  • 2009-08-18(xsd:date)
Titel
  • Osmos
dbkwik:resource/-Pazm90IppZ_l63uop9knw==
Entwickler
Verleger
dbkwik:resource/nXy8CiOPsNNdg1C4iMPv7A==
  • Download ca. 20 MB
abstract
  • Osmos ist ein Geschicklichkeitsspiel des Kanadischen Softwarestudios Hemisphere Games. Programmiert wurde es von Eddy Boxerman, Dave Burke und Andy Nealen. Das Spiel erschien am 17. August 2009 auf der Downloadplattform Steam. Neben der Microsoft Windows-Version gibt es noch Versionen für Mac OS X, Linux, iPad, iPhone und den iPod Touch. Der Spieler übernimmt die Steuerung einer Zelle (im Spiel Mote genannt), die sich in einem abgeschlossenen Raum mit diversen anderen Zellen befindet. Die Zelle wird mit dem Rückstoßprinzip bewegt, verliert beim Beschleunigen jedoch an Masse. Häufigstes Ziel eines der 47 Levels ist es, die Größte aller im Level befindlichen Zellen zu werden. Dazu muss man Zellen, die kleiner als die eigene sind, absorbieren. Größere Zellen absorbieren die eigene Zelle und beenden so das Spiel. Die Level werden in 3 Gruppen unterteilt: * Ambient: Die anderen Zellen bewegen sich nicht, meist muss mit ruhigen, kontrollierten Bewegungen der wenig vorhandene Spielraum genutzt werden. Es gibt auch Antimaterie-Zellen, bei deren Absorption die eigene Zelle schrumpft. * Sentient: Die anderen Zellen bewegen sich, außerdem gibt es spezielle, teilweise sehr schnelle Gegner wie Ovarium, Nemocyte und Ferax. * Force: Hier kreist die eigene Zelle im Orbit um einen so genannten Attraktor. Ziel ist es wieder, die Größte aller Zellen zu werden. Besonders erwähnenswert ist die sehr realistische Bewegungsphysik aller Objekte. Die Hintergrundmusik des Spiel ist ganz im Ambient-Stil gehalten, komponiert wurde sie unter anderem von Biosphere und Mat Jarvis.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software