About: dbkwik:resource/-brWDNYCxSsePQDlngFcKQ==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Hildrun Claus
rdfs:comment
  • thumb|Hildrun Claus bei der DDR-Meisterschaft 1960 Hildrun Claus, verheiratete Laufer (* 13. Mai 1939 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Bronzemedaille im Weitsprung gewann (6,21 - 6,18 - ungültig - ungültig - 6,13 - 6,11). Sie startete in der gemeinsamen deutschen Mannschaft für die DDR. Bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 1962 wurde sie Sechste (6,25 m). An den Olympischen Spielen 1964 in Tokio nahm sie im Weitsprung (Platz 7, 6,24 m) und im Fünfkampf (aufgegeben nach dem ersten Tag) teil.
sameAs
dcterms:subject
GEBURTSORT
ALTERNATIVNAMEN
  • Laufer, Hildrun
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Claus, Hildrun
KURZBESCHREIBUNG
  • deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
GEBURTSDATUM
  • 1939-05-13(xsd:date)
BILD
abstract
  • thumb|Hildrun Claus bei der DDR-Meisterschaft 1960 Hildrun Claus, verheiratete Laufer (* 13. Mai 1939 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Bronzemedaille im Weitsprung gewann (6,21 - 6,18 - ungültig - ungültig - 6,13 - 6,11). Sie startete in der gemeinsamen deutschen Mannschaft für die DDR. Als Leichtathletik-Talent entdeckt wurde Hildrun Claus in Dresden von der Olympiazweiten 1936 im Speerwerfen, Luise Krüger. Mit 18 Jahren gelang ihr 1957 der erste DDR-Meistertitel (5,99 m). 1960, bei der Ausscheidung für die gesamtdeutsche Olympiamannschaft, sprang sie ihren ersten Weltrekord (6,42 m), einen weiteren dann 1961. Bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 1962 wurde sie Sechste (6,25 m). An den Olympischen Spielen 1964 in Tokio nahm sie im Weitsprung (Platz 7, 6,24 m) und im Fünfkampf (aufgegeben nach dem ersten Tag) teil. Hildrun Claus gehörte dem SC Einheit Dresden an und trainierte bei Heinz Birkemeyer (1922 - 1991). In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,72 Meter groß und wog 64 kg. Sie ist seit 1962 mit dem Stabhochspringer Peter Laufer verheiratet, der 1960 an den Olympischen Spielen im Stabhochsprung teilnahm. 1995 erlitt sie bei einem Sportunfall eine Nervenquetschung, der sie seitdem in den Rollstuhl zwingt. Sie lebt in Gielsdorf bei Strausberg (Brandenburg).
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software